Zurück zu Fachbereiche

Schiedsrichter

Die Schiedsrichter in Hessen sind seit 1995 in der American Football Schiedsrichtervereinigung Hessen, kurz AFSVH, organisiert. Als Unterabteilung des AFV Hessen vertritt sie nicht nur die Interessen ihrer Mitglieder, sondern sie ist auch für die Ausbildung, Lizenzierung, Fortbildung und Einteilung der Schiedsrichter im Landesverband zuständig.

Im Rahmen der Schiedsrichterausbildung veranstaltet die AFSVH jährlich eigene Lehrgänge für Tackle-Football. Neben einem zwei Wochenenden umfassenden E-Lizenz-Lehrgang zum erstmaligen Erwerb einer Schiedsrichter-Lizenz werden für die erfahreneren Kollegen Lehrgänge zum Erwerb bzw. Erhalt der D-, C- oder B-Lizenz angeboten. Für die oberste Lizenzstufe, die A-Lizenz, ist dann die Bundesvereinigung, die AFSVD, als Unterabteilung des Bundesverbands AFVD, zuständig.

Um die Qualität des hessischen Schiedsrichterwesens im Tackle-Football fortlaufend zu verbessern, werden regelmäßig Regelabende, die sogenannten Miniclinics, zur weiteren Vertiefung der Regelkenntnis und zum allgemeinen Erfahrungsaustausch veranstaltet. Mit der Zeit gehend finden diese seit Jahren online statt.

Außerdem unterhält der AFSVH eine eigene Cloud für die hessischen Tackle-Schiedsrichter, in der alle aktuellen Regelwerke, Ordnungen und Formulare sowie umfangreiches Fortbildungsmaterial zu finden sind.

Für Schiedsrichter (Offizielle) im Flag Football finden z.Zt. jährliche eintägige Online-Lehrgänge der OFFD (Offiziellenvereinigung Flag Football Deutschland) zum Erwerb der F4- bis F1-Lizenz (die F1-Lizenz ist die höchste Lizenz im Flag Football) statt. Da Flag Football durch die Aufnahme als olympische Sportart einen sehr großen Zulauf erlebt, entwickelt sich der Bereich der Offiziellen rasant weiter.
Aktuell sind um die 80 Schiedsrichter im Tackle- und knapp 150 Offizielle im Flag Football bei Spielen im Verantwortungsbereich des AFVH aktiv. Dazu kommen dann noch Einsätze bei Tackle-Football-Spielen der German Football League (GFL) sowie bei Flag Football-Spielen der DFFL und IFAF.

Pro Saison leiten die Mitglieder der AFSVH rund 400 Spiele im Herren-, Frauen- und Jugendbereich des hessischen Tackle- und Flag-Footballs in Crews von 3-7 Schiedsrichtern/Offiziellen.

Die Schiedsrichter/Offizielle erhalten pro Spiel sowohl eine Aufwandsentschädigung als auch eine Erstattung der Fahrkosten durch die gastgebenden Vereine, dabei wird die jeweilige Höhe bei Spielen im Verantwortungsbereich des AFVH durch den AFVH, ansonsten durch den AFVD festgelegt.

Weitere Fragen zum Schiedsrichterwesen im AFVH werden gerne beantwortet.

Vorsitzender Schiedsrichterausschuss
Vorsitzender Schiedsrichterausschuss
Martin Völz


Telefon0179 1372416).0179 1372416).
Telefax
Homepagehttp://www.afsvh.org
E-Mail

Gameday – Login für Schiedsrichter

WWWhttp://gameday.afsvh.org/

Fragen zu den Schiedsrichtern

Lizenzverlängerung

Zur Verlängerung einer bestehenden Schiedsrichter-Lizenz müssen im Vorjahr mindestens 3 Spiele (für Schiedsrichter mit einer A- oder B-Lizenz mindestens 5 Spiele) geleistet worden sein.

Zur Verlängerung einer Offiziellen-Lizenz müssen im Vorjahr i.d.R. mindestens 5 Spiele geleistet worden sein.

Zusätzlich muss jährlich ein entsprechender Lehrgang erfolgreich absolviert werden.

Wie werde ich Schiedsrichter?

Der Einstieg in das Schiedsrichterwesen erfolgt mit dem Erwerb der E-Lizenz im Tackle-Football und mit der F4-Lizenz im Flag Football. 

Der AFVH veranstaltet für Tackle-Football jährlich im Frühjahr einen Präsenz-Lehrgang über 2 Wochenenden mit abschließender Prüfung und die OFFD jährlich im Frühjahr einen Online-Lehrgang inkl. Prüfung für Flag Football.

Als Schiedsrichter muss man aus versicherungstechnischen Gründen über einen Verein gemeldet sein. Wer Schiedsrichter werden will, spricht idealerweise einfach einen Verein an. Die Anmeldung am Lehrgang erfolgt dann über den Verein.


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.afvh.de/verband/fachbereiche/schiedsrichter/